#MeterWeiteStraße
Im Rahmen der Mobilitätswoche durften die Kinder der Volksschule Loretto an einem besonderen Projekt teilnehmen: der Aktion MeterWeiteStraße.
Diese Initiative soll zeigen, dass der Straßenraum weit mehr ist als eine reine Verkehrsfläche für Autos. Unsere Straßen sind auch Lebensräume für uns alle und wichtige Wege, auf denen unsere Kinder sicher zur Schule gelangen.
Um diese Botschaft auf kreative Weise zu veranschaulichen, verwandelten die Schülerinnen und Schüler die graue Betonfläche vor unserer Schule in einen bunten Garten. Mit großer Begeisterung malten sie farbenfrohe Blumen und Bäume auf den Asphalt und machten die Fläche vor der Schule zu einem fröhlichen und lebendigen Ort. Dabei hatten die Kinder nicht nur viel Freude am Malen, sondern setzten sich auch intensiv mit der Frage auseinander, wie wir unseren Straßenraum schöner und sicherer gestalten können.
Doch MeterWeiteStraße war für unsere Kinder nicht nur ein künstlerisches Projekt. Die Aktion hatte auch einen wichtigen pädagogischen Aspekt. Während der Mobilitätswoche lernten die Schülerinnen und Schüler viel über das Thema Klimaschutz und die Bedeutung eines sicheren Schulweges. Sie erkannten, wie sie durch umweltfreundliche Fortbewegungsmittel – wie zu Fuß gehen oder mit dem Roller fahren – aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können. Das tägliche "Zur-Schule-Gehen oder -Fahren" wurde bewusst als eine Möglichkeit verstanden, mit kleinen Veränderungen eine große Wirkung zu erzielen.
Eine begleitende Umfrage, die die Gewohnheiten der Kinder vor und nach der Mobilitätswoche erfasste, zeigte einen erfreulichen Trend.
Immer mehr Kinder entschieden sich, statt mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Roller zur Schule zu kommen. Dies leistet nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, sondern fördert auch einen gesünderen Lebensstil und mehr Bewegung im Alltag.
Die Aktion MeterWeiteStraße hat an der Volksschule Loretto eindrucksvoll verdeutlicht, dass unsere Straßen nicht nur Verkehrsräume sind, sondern auch Orte des Zusammenlebens und der Kreativität. Zudem wurde den Kindern auf spielerische Weise vermittelt, wie sie durch bewusste Entscheidungen im Alltag die Zukunft unserer Umwelt mitgestalten können. Wir freuen uns, diesen Gedanken auch nach der Mobilitätswoche weiterzuleben und hoffen, dass unsere kreativen Straßenkunstwerke noch lange für sichere und nachhaltige Schulwege inspirieren werden.